AMD Ryzen 7 7800X3D im Test (2025)

Es ist so weit: Mit dem Ryzen 7 7800X3D ist jetzt auch der von vielen Spielern am meisten herbeigesehnte X3D-Prozessor mit Zen 4 für Sockel AM5 erschienen. Der Test mit Spielen und Anwendungen zeigt: Der neue Ryzen 7 mit X3D-Cache ist noch mehr eine reine Spiele-CPU, als der Ryzen 7 5800X3D es war.

Inhaltsverzeichnis

  1. Die X3D-CPU für alle, die nur spielen wollen
  2. Technische Eckdaten im Überblick
    1. Bei dieser X3D-CPU sind alle Kerne gleich
    2. Preise und technische Eckdaten im Überblick
  3. Testmethodik
  4. Taktraten in der Praxis
  5. Spiele-Benchmarks
    1. Das Vorspiel: Spiele-Patches und Denuvo
    2. Spiele in 720p (ganzer Parcours, weniger CPUs)
    3. Spiele in 720p (reduzierter Parcours, alle CPUs)
    4. Benchmarks in Anno 1800 und Factorio
  6. Anwendungs-Benchmarks
  7. Leistungsaufnahme und Temperatur
    1. Leistungsaufnahme in Spielen
    2. Leistungsaufnahme in Anwendungen
    3. Leistungsaufnahme im Leerlauf (Idle)
    4. Temperaturen unter Last
  8. Fazit
  9. Der Podcast zum Test

Update

Update

Update

Was wurde spekuliert, simuliert und diskutiert, jetzt ist es endlich so weit: Mit dem Ryzen 7 7800X3D entlässt AMD am 6. April 2023 nach den zwei Ryzen 9 auch den eigentlichen Nachfolger der Erfolgsgeschichte Ryzen 7 5800X3D in den Markt. Das Embargo auf den Test ist schon heute gefallen (5. April).

Technische Eckdaten im Überblick

Der Ryzen 7 7800X3D setzt wie der Ryzen 7 5800X3D auf ein einziges Chiplet mit acht Kernen, auf den die zusätzlichen 64 MB L3-Cache („3D V-Cache“) aufgesetzt worden sind. Im Gegensatz zu den beiden Ryzen 9, wo es jeweils ein Chiplet mit und ein Chiplet ohne 3D V-Cache gibt, sind in diesem Fall also alle Kerne gleich.

Bei dieser X3D-CPU sind alle Kerne gleich

Die Frage, wo welcher Thread am besten zu berechnen ist, erübrigt sich und damit auch das dafür von AMD erdachte Setup, das als Kombination aus BIOS, Chipset-Treiber und Xbox Game Bar bei Ryzen 9 7950X3D und Ryzen 9 7900X3D für die jeweils optimale Zuweisung sorgt.

Zum Test des Ryzen 7 7800X3D riet AMD der Presse, ein etwaiges zuletzt für die Ryzen 9 genutztes Testsystem komplett ad acta zu legen und die Windows-Installation vollständig neu aufzusetzen. ComputerBase hat diesen Rat befolgt, auch wenn Benchmarks vor und nach diesem Schritt gezeigt haben, dass es nur in wenigen Spielen einen Unterschied gab – und der konnte nicht zweifelsfrei auf die Neuinstallation zurückgeführt werden. Aber sicher ist sicher.

Wie die beiden größeren Modelle Ryzen 9 7950X3D und Ryzen 9 7900X3D unterscheidet sich auch der Ryzen 7 7800X3D zum korrespondierenden X-Modell nicht nur durch den zusätzlichen L3-Cache, sondern auch die auf dem Cache-Die reduzierten Taktraten und eine andere (in diesem Fall erstmals höhere) TDP. Einen eindeutigen direkten Gegenspieler hat der Ryzen 7 7800X3D im Gegensatz zu den beiden Ryzen 9 zwar nicht, am nächsten dran ist allerdings der Ryzen 7 7700X.

Wie von den X3D-Modellen bekannt, operiert der 7800X3D mit niedrigerem Takt. Offiziell maximal 5,0 GHz (statt 5,4 GHz wie auf dem 7700X) darf der 7800X3D noch abrufen. Dass AMD die CPU wie die beiden großen Ryzen 9 in die 120-Watt-Klasse einsortiert hat, was in diesem Fall keinen Ab-, sondern einen Zuschlag bedeutet (Ryzen 7 7700X: 105 Watt), verwundert in diesem Zusammenhang allerdings: Die beiden Ryzen 9 takten niedriger und verbrauchen unter Volllast auch weniger, was sich in einer reduzierten TDP niederschlägt.

Preise und technische Eckdaten im Überblick

Der Ryzen 7 7800X3D geht zum UVP von 499 Euro an den Start. Das sind 10 Euro mehr, als der Ryzen 7 5800X3D vor einem Jahr zum Auftakt gekostet hat. Gegenüber dem Ryzen 7 7950X3D sparen Käufer knapp 300 Euro (wenn sie denn eine CPU bekommen). Verglichen mit dem Ryzen 9 7900X3D – der bereits im Preis gefallen ist – sind es 130 Euro. Intels Core i9-13900K als Flaggschiff-CPU unterhalb des Sondermodells „KS“ kostet derzeit mit 625 Euro ebenfalls knapp 130 Euro mehr, der Core i7-13700K aber 50 Euro weniger.

Kerne/ThreadsTakt Basis/TurboTDPUVP (Start)MarktpreisKaufen
AMD
Ryzen 9 7950X3D16 (8+8)/324,2/5,7 GHz120 W789 Euroab 539 EuroBestpreis*
Ryzen 9 7950X16/324,5/5,7 GHz170 W849 Euroab 479 EuroBestpreis*
Ryzen 9 7900X3D12 (6+6)/244,4/5,6 GHz120 W679 Euroab 389 EuroBestpreis*
Ryzen 9 7900X12/244,7/5,6 GHz170 W669 Euroab 353 EuroBestpreis*
Ryzen 7 7800X3D8 (8+0)/164,2/5,0 GHz120 W499 Euroab 358 EuroBestpreis*
Ryzen 7 7700X8/164,5/5,4 GHz105 W479 Euroab 285 EuroBestpreis*
Ryzen 7 5800X3D8/163,4/4,5 GHz105 W489 Euroab 300 EuroBestpreis*
Intel
Intel Core i9-13900KS24 (8P + 16E) / 323,2/6,0 GHz150 Watt699 US-Dollarab 699 EuroBestpreis*
Intel Core i9-13900K24 (8P + 16E) / 323,0/5,8 GHz125 Watt589 US-Dollarab 474 EuroBestpreis*
Intel Core i7-13700K16 (8P + 8E) / 243,4/5,4 GHz125 Watt409 US-Dollarab 337 EuroBestpreis*
Intel Core i5-13600K14 (6P + 8E) / 203,5/5,1 GHz125 Watt319 US-Dollarab 267 EuroBestpreis*

Testmethodik

Testsystem (Speichertakt sowie Timings, Software und Treiber) und Testmethodik entsprechen 1:1 dem Stand in den Tests von Ryzen 9 7950X3D und Ryzen 9 7900X3D. Alle Details zur verwendeten Hardware und zum Vorgehen sind daher auch diesem Artikel zu entnehmen. Einziger Unterschied: Spiele-Benchmarks wurden nur noch mit der GeForce RTX 4090 erhoben, weil der Erkenntnisgewinn aus der parallelen Verwendung einer Radeon RX 7900 XTX zu vernachlässigen gewesen ist.

Taktraten in der Praxis

Taktraten auf dem Papier sind das eine, was davon der Prozessor in welchem Szenario in der Praxis abrufen kann, ist etwas anderes.

In Spielen durften die beiden bisherigen Modelle 7950X3D und 7900X3D mit 5,275 respektive 5,225 GHz als maximalen Takt des CCDs mit 3D V-Cache arbeiten. Einen offiziellen maximalen Takt für das Chiplet mit 3D V-Cache hat AMD bis heute nicht publiziert. Beim Ryzen 7 7800X3D ist das anders: Dessen maximaler Takt beträgt offiziell 5,0 GHz und weil er nur das eine Chiplet hat, ist das auch gleichzeitig der offizielle maximale Takt des 3D-V-Cache-Dies.

Das Muster der Redaktion hat im Test wiederum sowohl in Spielen als auch in Single-Core-Lasten maximal 5.050 MHz erreicht – also 50 MHz mehr als von AMD im Datenblatt verbrieft. Gegenüber den beiden Ryzen 9 mit X3D-Cache bedeutet das trotzdem einen Abschlag: 225 MHz (4 Prozent) weniger sind es gegenüber dem Ryzen 9 7950X3D, 175 MHz (3 Prozent) weniger verglichen mit dem Ryzen 9 7900X3D.

CPUmax. Turbo-Takt
CCD0 (3D V-Cache)CCD1
Ryzen 9 7950X3D5,275 GHz*5,7 GHz
Ryzen 9 7950X5,7 GHz
Ryzen 9 7900X3D5,225 GHz*5,6 GHz
Ryzen 9 7900X5,6 GHz
Ryzen 7 7800X3D5,050 GHz*nicht vorhanden
Ryzen 7 7700Xnicht vorhanden5,4 GHz
Ryzen 7 5800X3D4,446 GHz*nicht vorhanden
* im Test in Spielen gemessen

Die nachfolgende Tabelle führt die Taktraten der Vergleichskandidaten in allen getesteten Spielen noch einmal im Vergleich auf.

Ryzen 9 7950X3D
AVG/Max
Ryzen 9 7950X
AVG/Max
Ryzen 9 7900X3D
AVG/Max
Ryzen 7 7800X3D
AVG/Max
Ryzen 7 5800X3D
AVG/Max
Core i9-13900K
AVG/Max
Core i9-13900KS
AVG/Max
Age of Empires IV5.190/5.2505.500/5.5005.033/5.1754.450/4.4505.500/5.5005.600/5.600
CoD Warzone 2.05.179/5.2255.418/5.4505.113/5.2004.904/4.9754.389/4.4255.500/5.5005.600/5.600
Cyberpunk 20775.077/5.2255.409/5.4505.129/5.2004.983/5.0504.430/4.4505.500/5.5005.600/5.600
Dead Space4.833/5.1005.282/5.3254.982/5.0754.798/4.8504.352/4.4255.500/5.5005.600/5.600
Diablo II: Resurrected5.138/5.2755.462/5.5004.945/5.2255.025/5.0504.448/4.4505.500/5.5005.600/5.600
Dota 25.055/5.2005.461/5.5005.073/5.2004.944/5.0504.445/4.4505.500/5.5005.600/5.600
Forspoken5.187/5.2505.402/5.4255.122/5.1754.916/5.0004.401/4.4505.500/5.5005.600/5.600
Fortnite5.106/5.2255.423/5.4255.094/5.1754.960/5.0504.446/4.4505.500/5.5005.600/5.600
Ghostwire: Tokyo5.029/5.2005.449/5.4754.962/5.2004.941/5.0504.441/4.4505.500/5.5005.600/5.600
Resident Evil Village5.105/5.2005.463/5.4754.936/5.2255.011/5.0504.449/4.4505.500/5.5005.600/5.600
Spider-Man Remastered5.165/5.2255.398/5.4255.008/5.2004.888/4.9504.411/4.4505.500/5.5005.600/5.600
The Callisto Protocol5.086/5.1755.487/5.5004.932/5.1755.015/5.0504.450/4.4505.500/5.5005.600/5.600
The Witcher 35.130/5.2255.436/5.4505.042/5.1504.872/5.0504.423/4.4505.500/5.5005.600/5.600
Uncharted4.952/5.1505.420/5.4505.132/5.1504.881/5.0004.392/4.4505.500/5.5005.600/5.600
Durchschnitt5.088/5.2095.429/5.4545.036/5.1804.933/5.0134.423/4.4465.500/5.5005.600/5.600
Alle Angaben in MHz

Werden alle acht Kerne der CPU in Anwendungen voll ausgelastet, fällt der Prozessor auf im Schnitt 4.825 MHz zurück. Das liegt auf dem Niveau des CCD0 mit L3-Cache des AMD Ryzen 9 7950X3D und verwundert in Anbetracht der Tatsache, dass die TDP dieselbe ist – bei 120 Watt auf nur acht Kernen durfte davon ausgegangen werden, dass der 7800X3D die maximal erlaubten 5,0 GHz auch unter Volllast auf allen Kernen ansetzt. Das tut er aber nicht, was sogar für AMD-eigene Benchmarks gilt.

Taktverlauf in Blender

Spiele-Benchmarks

Das Vorspiel: Spiele-Patches und Denuvo

Bevor es an die Spiele-Benchmarks geht, gilt es noch ein paar Informationen voranzustellen, um zu verstehen, warum die nachfolgenden Benchmarks nicht mehr 1:1 dem Korsett der letzten beiden Ryzen-7000X3D-Tests entsprechen.

Der Grund sind jüngste Patches für die Spiele Forspoken, Spider-Man Remastered, The Witcher 3 und The Callisto Protocol, die die Leistung im CPU-Limit signifikant verändert haben – alte und neue Ergebnisse haben nichts mehr miteinander zu tun. Darüber hinaus ist das zuletzt in Age of Empires IV genutzte Savegame nicht mehr lauffähig.

Alle CPUs im Testparcours noch einmal durch diese Spiele zu jagen, war der Redaktion aus Zeitgründen (u. a. aufgrund von max. vier CPU-Wechseln pro 24 Stunden in den Denuvo-Titeln) und weil der Core i9-13900KS sowie der Ryzen 9 7900X3D zurück bei ihren Eigentümern sind nicht möglich. Die Titel einfach aus dem Parcours zu streichen, hätte das Kräfteverhältnis allerdings deutlich zu Gunsten von AMD verschoben und das sollte, damit alle X3D-Tests auf derselben Grundlage basieren, nicht geschehen.

Aus diesem Grund wurden Ryzen 9 7950X3D, Ryzen 7 7800X3D, Ryzen 7 5800X3D und Core i9-13900K noch einmal in den fünf betroffenen Spielen getestet, um auch weiterhin ein Leistungsrating über den gesamten Parcours abbilden zu können. Das existiert damit aber auch nur noch für diese Prozessoren, während weitere CPUs in den Einzelergebnissen der nicht durch Patches „unbrauchbar“ gewordenen Games stecken. Alle präsentierten Ergebnisse sind damit weiterhin zu 100 Prozent vergleichbar.

GrafikdetailsHinweis
Age of Empires IVMaximale Grafikdetails, 25 % Auflösungneues Savegame,
nur 7950X3D, 7800X3D, 5800X3D, 13900K
Call of Duty Warzone 2.0Ultra-Preset, Volles Tessellation, FSR 1 „Performance“alle CPUs
Cyberpunk 2077Raytracing-Niedrig-Preset, FSR 2 „Ultra Performance“alle CPUs
Dead SpaceUltra-Preset, VRS „Ein“, RT AO „Ein“, Bewegungsunschärfe/Filmkorn „Aus“, FSR 2 „Ultra Performance“alle CPUs
Diablo II: ResurrectedMaximale Grafikqualität, 50 % Auflösungalle CPUs
Dota 2Bestes-Aussehen-Preset, 40 % Auflösungalle CPUs
ForspokenUltra-Preset, 33 % Auflösung, VRS „Ein“neue Version,
nur 7950X3D, 7800X3D, 5800X3D, 13900K
FortniteEpisch-Preset, Hardware-RT, 37 % Auflösungalle CPUs
Ghostwire: TokyoMaximale Grafikdetails, kein RT, FSR 2 „Ultra Performance“alle CPUs
Resident Evil VillageMaximum-Preset, FSR „Performance“alle CPUs
Spider-Man RemasteredSehr-hoch-Preset, kein AF, Schatten + Detail „Sehr hoch“, FSR 2 „Performance“
RT-Auflösung „Hoch“, RT-Geometrie „Sehr hoch“, RT-Sichtweite „10“
neue Version,
nur 7950X3D, 7800X3D, 5800X3D, 13900K
The Callisto ProtocollUltra-Preset, FSR 2 „Performance“neue Version,
nur 7950X3D, 7800X3D, 5800X3D, 13900K
The Witcher 3Maximale Grafikdetails („Höchste+“), HairWorks „Aus“, kein RT, FSR 2 „Ultra Performance“neue Version,
nur 7950X3D, 7800X3D, 5800X3D, 13900K
Uncharted: Legacy of ThievesUltra-Preset, FSR 2 „Ultra-Performance“alle CPUs

Spiele in 720p (ganzer Parcours, weniger CPUs)

Schlägt auch der Ryzen 7 7800X3D wie der Ryzen 9 7950X3D den Intel Core i9-13900K(S) oder muss er sich wie der Ryzen 9 7900X3D dahinter einreihen? Im Testparcours der Redaktion lautet die Antwort: Der 7800X3D schlägt den 13900K.

3 Prozent platziert sich der 7800X3D im Durchschnitt über alle 14 getesteten Spiele vor dem 13900K, der wiederum nur einen Prozentpunkt hinter dem KS liegt (siehe unten im reduzierten Parcours). Nicht ganz einholen kann der Ryzen 7 7800X3D den Ryzen 9 7950X3D, der weitere 2 Prozent in Front liegt. Im Vergleich 5800X3D vs. 7800X3D ist der Leistungszuwachs mit 26 Prozent deutlich.

Gegenüber den Leistungsratings aus den Tests der Ryzen 9 können sich beide im selben vollständig durchlaufenen Parcours getesteten Ryzen mit X3D-Cache geringfügig stärker vom Core i9 und auch vom 5800X3D absetzen, weil der letzte Patch für The Witcher 3 die bisher auf Zen-4-CPUs zu beobachtende Bremse gelöst hat. Zuvor konnte Zen 4 (Ryzen 7000) hier kaum Fortschritte zu Zen 3 (Ryzen 5000) erzielen, jetzt ist das sogar sehr deutlich der Fall.

Performancerating ganzer Parcours 1.280 × 720, RTX 4090

  • AVG-FPS
  • Perzentil-FPS
Bearbeiten

Performancerating ganzer Parcours 1.280 × 720, RTX 4090 – AVG-FPS

    • AMD Ryzen 9 7950X3D

      223

    • AMD Ryzen 7 7800X3D

      219

    • Intel Core i9-13900K

      212

    • AMD Ryzen 7 5800X3D

      175

Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Der Blick auf die einzelnen Spiele zeigt, dass der 7950X3D seinen knappen Vorsprung auf den 7800X3D insbesondere durch die mit viel Kernen gut skalierenden Titel Dead Space und Dota 2 einfährt, während er in fünf von vierzehn Games knapp zurückliegt. In diesem Fall kann er also auch den Taktvorteil von im Schnitt 225 MHz oder 4 Prozent nicht nutzen.

Der Vergleich 7800X3D zu 13900K geht im Parcours 9:5 für das Modell von AMD aus, wobei der größte Vorsprung der X3D-CPU größer ist als die größte Niederlage.

7950X3D vs. 7800X3D7800X3D vs. 5800X3D7800X3D vs. 13900K
Age of Empires IV-3 %+23 %-9%
CoD Warzone 2.0-2 %+35 %+10 %
Cyberpunk 2077 + RT+1 %26 %+4 %
Dead Space+11 %+15 %-10 %
Diablo II: Resurrected-1 %+22 %-10 %
Dota 2+14 %+14 %+28 %
Forspoken+2 %+39 %-5 %
Fortnite-2 %+33 %+7 %
Ghostwire: Tokyo+2 %+26 %+4 %
Resident Evil Village+1 %+26 %+30 %
Spider-Man Remastered+5 %+29 %-10 %
The Callisto Protocol-5 %+38 %+9 %
The Witcher 3+4 %+27 %+6 %
Uncharted+0 %+10 %+5 %

1.280 × 720, RTX 4090

  • Call of Duty Warzone 2
  • Cyberpunk 2077 + RT
  • Dead Space
  • Diablo 2 Resurrected
  • Dota 2
  • Forspoken
  • Fortnite
  • Ghostwire Tokyo
  • Resident Evil Village
  • Spider-Man
  • The Callisto Protocol
  • The Witcher 3
  • Uncharted
  • Age of Empires IV

Call of Duty Warzone 2 – 1.280 × 720, RTX 4090

  • FPS, Durchschnitt:

    • AMD Ryzen 7 7800X3D

      231,2

    • AMD Ryzen 9 7950X3D

      226,8

    • Intel Core i9-13900KS

      210,4

    • Intel Core i9-13900K

      210,1

    • Intel Core i7-13700K

      203,6

    • AMD Ryzen 9 7900X3D

      200,2

    • AMD Ryzen 9 7900X

      189,7

    • AMD Ryzen 9 7950X

      186,9

    • Intel Core i5-13600K

      186,2

    • AMD Ryzen 7 5800X3D

      171,3

    • AMD Ryzen 7 7700X

      165,1

    • AMD Ryzen 7 5800X

      125,5

  • FPS, 1% Perzentil:

    • AMD Ryzen 9 7950X3D

      143,5

    • Intel Core i9-13900KS

      143,2

    • AMD Ryzen 7 7800X3D

      142,8

    • Intel Core i9-13900K

      142,7

    • Intel Core i7-13700K

      139,3

    • Intel Core i5-13600K

      132,9

    • AMD Ryzen 9 7900X3D

      129,7

    • AMD Ryzen 9 7950X

      129,0

    • AMD Ryzen 9 7900X

      128,7

    • AMD Ryzen 7 7700X

      115,3

    • AMD Ryzen 7 5800X3D

      114,4

    • AMD Ryzen 7 5800X

      86,8

Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Spiele in 720p (reduzierter Parcours, alle CPUs)

Das nachfolgende Rating enthält lediglich die Spiele, deren Ergebnisse seit den letzten beiden Artikeln nicht durch Updates zunichte gemacht wurden – und damit weiterhin alle bisher in dieser Serie getesteten CPUs. Weil Titel wie Age of Empires IV oder Spider-Man, die Intel sehr liegen, fehlen, fällt der Vorsprung der Ryzen-CPUs deutlicher aus.

Neben der relativen Einordnung weiterer CPUs im Vergleich zum obigen reduzierten Rating sollte dieser Aspekt abermals als Erkenntnis aus diesem Rating gezogen werden: Wie Intels Core- und AMDs Ryzen-CPUs zueinanderstehen, ändert sich von Spiel zu Spiel und hängt von den Titeln im jeweiligen Rating ab.

Performancerating 1.280 × 720, RTX 4090

  • AVG-FPS
  • Perzentil-FPS
Bearbeiten

Performancerating 1.280 × 720, RTX 4090 – AVG-FPS

    • AMD Ryzen 9 7950X3D

      251,4

    • AMD Ryzen 7 7800X3D

      245,2

    • AMD Ryzen 9 7900X3D

      231,3

    • Intel Core i9-13900KS

      231,0

    • Intel Core i9-13900K

      229,5

    • Intel Core i7-13700K

      221,9

    • AMD Ryzen 9 7950X

      208,3

    • Intel Core i5-13600K

      205,7

    • AMD Ryzen 9 7900X

      204,6

    • AMD Ryzen 7 7700X

      202,7

    • AMD Ryzen 7 5800X3D

      199,8

    • AMD Ryzen 7 5800X

      156,7

Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Zwischenfazit zur Gaming-Leistung: Der Ryzen 7 7800X3D kommt dicht an den Ryzen 9 7950X3D heran, weil er wie diese CPU acht Kerne mit Zusatz-Cache hat und nicht nur sechs wie der Ryzen 9 7900X3D. Damit schlägt auch er alle Core-CPUs im Test im Parcours der Redaktion.

Benchmarks in Anno 1800 und Factorio

Auf vielfachen Wunsch der Community sind erstmals auch Anno 1800 und Factorio in diesem Test enthalten. Genutzt wurden in diesem Fall ebenso die in den aktualisierten Spielen neu vermessenen CPUs Ryzen 9 7950X3D, Ryzen 7 7800X3D, Ryzen 5 5800X3D und Core i9-13900K.

Für Anno 1800 (720p, DX12, max. Details ohne MSAA, FSR 2 „Performance“) wurde ein Savegame von dem Community-Mitglied Mr.Courious genutzt, dessen Imperium in diesem Spielstand knapp 150.000 Bewohner zählt. Weil, wie Baal Netbeck zuletzt ausführlich dargelegt hatte, punktuell vorgenommene und zugleich reproduzierbare Benchmarks in Anno 1800 nur sehr schwer möglich sind, wurden die FPS 30 Minuten nach dem Laden der Map ermittelt. Wiedergegeben werden sowohl die durchschnittlichen FPS und 1%-Percentil-Frametimes über die 30 Minuten als auch der FPS-Verlauf.

Anno 1800 1.280 × 720, RTX 4090 (Lategame, 150.000 Einwohner)

  • FPS, Durchschnitt (30 Minuten ab Laden):

    • AMD Ryzen 9 7950X3D
      DDR5-5200CL32

      73,7

    • AMD Ryzen 7 7800X3D
      DDR5-5200CL32

      72,6

    • Intel Core i9-13900K
      DDR5-5600CL32

      70,8

    • AMD Ryzen 7 5800X3D
      DDR4-3200CL14

      56,2

  • Frametimes, 1%-Percentil (30 Minuten ab Laden):

    • Intel Core i9-13900K
      DDR5-5600CL32

      59,7

    • AMD Ryzen 7 7800X3D
      DDR5-5200CL32

      56,8

    • AMD Ryzen 9 7950X3D
      DDR5-5200CL32

      56,4

    • AMD Ryzen 7 5800X3D
      DDR4-3200CL14

      44,4

Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Auch in diesem Szenario können sich Ryzen 7 7800X3D und Ryzen 9 7950X3D vor dem Core i9-13900K behaupten.

FPS-Verlauf in Anno 1800 1.280 × 720, RTX 4090 (Lategame mit 150.000 Einwohnern)

Zweiter neuer Kandidat auf Wunsch der Community ist Factorio, dessen Grafik mit maximal 60 FPS und 3 GB VRAM-Bedarf keine aktuelle GPU auch nur annähernd an ihre Grenzen bringt, im Lategame aufgrund der schieren Masse an Simulationen aber CPUs in die Knie zwingt und zuletzt eine sehr gute Leistung auf X3D-CPUs gezeigt hat.

Der von der Redaktion genutzte Test findet nicht im Spiel selbst, sondern per PowerShell-Script statt. Er ermittelt einzig und allein den Zeitbedarf für eine gewünschte Menge an Simulationen auf einer gewählten Map. ComputerBase hat eine im Forum der Factorio-Community frei verfügbare Map verwendet. Getestet wurde der Zeitbedarf für 6.000 so genannte „Ticks“.

Factorio

  • Zeitbedarf für 6000 Ticks:

    • AMD Ryzen 9 7950X3D
      DDR5-5200CL32

      104,0

      Auf CCD1: 135,75 sek.

    • Intel Core i9-13900K
      DDR5-5600CL32

      105,8

    • AMD Ryzen 7 7800X3D
      DDR5-5200CL32

      110,3

    • AMD Ryzen 7 5800X3D
      DDR4-3200CL14

      114,6

Einheit: Sekunden

Anders als an anderer Stelle können die beiden neuen X3D-CPUs zwar auch in diesem Test sehr gut abschneiden, aber sie liegen nicht mit großem Abstand in Front. Das kann an der Größe der Map liegen, die Redaktion wird dem Thema weiter nachgehen.

Deutlich profitieren konnte der Ryzen 9 7950X3D von der korrekten Zuweisung des Scripts auf den CCD0 mit 3D V-Cache, lief der Benchmark auf dem herkömmlichen CCD1, dauerte es 35 Sekunden länger.

Anwendungs-Benchmarks

In Spielen liegen 7800X3D und 7950X3D mit identischen Cache-CCDs und deren nur leicht abweichenden Taktraten dicht beieinander, in Anwendungen sieht das ganz anders aus. Nicht nur, dass der Ryzen 9 7950X3D 100 Prozent und der Ryzen 9 7900X3D 66 Prozent mehr Kerne zu bieten hat, der zweite Die (CCD1) darf auch weiterhin maximal so hoch takten wie der der X-CPUs – also bis zu 5,7 respektive 5,6 GHz. Und das brachte ihnen in Single-Core-Tests effektiv die Leistung der X-CPUs ein.

Mit seinen offiziell maximal 5,0 GHz (gemessen 5.050 MHz) ist der Ryzen 7 7800X3D wiederum in Single-Core-Lasten der bis dato langsamste AM5-Prozessor.

Bei Last auf allen Kernen zollt die CPU gegenüber dem 7700 ebenfalls dem niedrigeren Takt (max 5,0 statt 5,4 GHz) Tribut und nutzt dabei nicht einmal den TDP-Spielraum (120 Watt TDP/162 Watt PPT) aus. Die Temperaturen deckeln den Takt ebenfalls nicht – zumindest nicht direkt. Das hätte allerdings ohnehin verwundert, nimmt der Ryzen 7 7700X mit 105 Watt TDP doch dauerhaft 142 Watt PPT auf und hat ebenfalls nur ein Chiplet.

Es bleibt die Frage: Warum trägt der 7800X3D die 120-Watt-Banderole und wurde nicht als 65-Watt-CPU (88 Watt PPT) spezifiziert?

Leistungsrating

  • Multi-Core
  • Single-Core
155 Einträge
Bearbeiten

Multi-Core – Leistungsrating

    • Ryzen Threadripper 3990X
      DDR4-3200CL14

      87

    • Ryzen Threadripper 3970X
      DDR4-3200CL14

      74

    • Ryzen 9 7950X (230 W)
      DDR5-5200CL32

      71

    • Core i9-13900K (offen)
      DDR5-5600CL38

      70

    • Core i9-13900KS (offen)
      DDR5-5600CL38

      70

    • Core i9-13900K (253 W)
      DDR5-5600CL38

      69

    • Core i9-13900KS (253 W)
      DDR5-5600CL38

      69

    • Ryzen 9 7950X (142 W, Eco)
      DDR5-5200CL32

      68

    • Ryzen 9 7950X3D (162 W)
      DDR5-5200CL32

      66

    • Ryzen Threadripper 3960X
      DDR4-3200CL14

      62

    • 2x Intel Xeon Platinum 8180
      DDR4-2666 (ECC, RDIMM)

      61

    • Core i9-13900KS (142 W)
      DDR5-5600CL38

      60

    • Core i9-13900K (142W)
      DDR5-5600CL38

      60

    • Ryzen 9 7950X (88 W)
      DDR5-5200CL32

      58

    • Core i9-13900K (125 W)
      DDR5-5600CL38

      57

    • Ryzen 9 7900X (230 W)
      DDR5-5200CL32

      56

    • Ryzen 9 7900X (142 W, Eco)
      DDR5-5200CL32

      55

    • Core i7-13700K (253 W)
      DDR5-5600CL38

      54

    • Ryzen 9 7900X3D (162 W)
      DDR5-5200CL32

      52

    • Ryzen 9 5950X
      DDR4-3200CL14

      52

    • Core i9-13900K (88 W)
      DDR5-5600CL38

      51

    • Core i7-13700K (142 W)
      DDR5-5600CL38

      50

    • Ryzen 9 7900 (88 W)
      DDR5-5200CL32

      49

    • Core i9-12900KS (offen, UV)
      DDR5-4400CL26, -0,125 Volt

      49

    • Ryzen 9 7900X (88 W)
      DDR5-5200CL32

      49

    • Core i9-12900KS (241 W)
      DDR5-4400CL26

      49

    • Ryzen 9 7950X (65 W)
      DDR5-5200CL32

      49

    • Core i7-13700K (125 W)
      DDR5-5600CL38

      48

    • Ryzen Threadripper 2990WX
      DDR4-2933CL14

      48

    • Core i9-12900K (241 W)
      DDR5-4400CL26

      47

    • Core i9-12900K
      DDR4-3200CL14

      47

    • Core i9-12900K (241W)
      DDR4-3200CL14

      47

    • Core i9-12900
      DDR5-4400CL26

      46

    • Core i9-12900K (125/241 W)
      DDR4-3200CL14

      45

    • Ryzen 9 3950X
      DDR4-3200CL14

      45

    • Core i5-13600K (181 W)
      DDR5-5600CL36

      44

    • Core i9-13900K (65 W)
      DDR5-5600CL38

      44

    • Ryzen 9 5900X
      DDR4-3200CL14

      43

    • Core i7-13700K (88 W)
      DDR5-5600CL38

      43

    • Ryzen 9 7900X (65 W)
      DDR5-5200CL32

      43

    • Core i9-10980XE
      DDR4-2933CL14

      42

    • Ryzen Threadripper 2970WX
      DDR4-2933CL14

      41

    • Ryzen 7 7700X (142 W)
      DDR5-5200CL32

      40

    • Core i7-12700K
      DDR5-4800CL32

      40

    • Core i7-12700K (190W)
      DDR4-3200CL14

      40

    • Core i7-12700K (125/190W)
      DDR4-3200CL14

      40

    • Ryzen 7 7700X (88 W, Eco)
      DDR5-5200CL32

      39

    • Ryzen 7 7700 (88 W)
      DDR5-5200CL32

      38

    • Core i7-13700K (65 W)
      DDR5-5600CL38

      37

    • Core i5-13500
      DDR5-4800CL38

      37

    • Ryzen 7 7700X (65 W)
      DDR5-5200CL32

      37

    • Ryzen 9 3900XT
      DDR4-3200CL14

      36

    • Ryzen 7 7800X3D (162 W)
      DDR5-5200CL32

      36

    • Core i9-12900K ohne E-Cores
      DDR4-3200CL14

      36

    • Ryzen 9 3900X
      DDR4-3200CL14

      36

    • Core i9-9980XE
      DDR4-2400CL14

      36

    • Core i9-7980XE
      DDR4-2400CL14

      36

    • Ryzen Threadripper 2950X
      DDR4-2933CL14

      35

    • Core i9-13900K (45 W)
      DDR5-5600CL38

      34

    • Core i9-12900 (65/202 W)
      DDR5-4400CL26

      34

    • Core i7-12700H (120 W) AiO
      XMG Neo 15

      34

    • Core i9-7960X
      DDR4-2400CL14

      34

    • Core i9-10900K
      DDR4-2933CL14

      33

    • Core i5-13500 (65 W)
      DDR5-4800CL38

      33

    • Core i9-10850K
      DDR4-2933CL14

      32

    • Core i7-12700H (120 W)
      XMG Neo 15

      32

    • Core i9-10900K (125/250 W)
      DDR4-2933CL14

      32

    • Ryzen 9 7950X (45 W)
      DDR5-5200CL32

      32

    • Core i5-12600K
      DDR4-3200CL14

      31

    • Core i5-12600K (125/150 W)
      DDR4-3200CL14

      31

    • Ryzen 7 5800X
      DDR4-3200CL14

      31

    • Ryzen 5 7600X (142 W)
      DDR5-5200CL32

      31

    • Core i5-12600K (150 W)
      DDR4-3200CL14

      31

    • Ryzen 9 7900X (45 W)
      DDR5-5200CL32

      31

    • Ryzen 5 7600X (88 W, Eco)
      DDR5-5200CL32

      31

    • Ryzen 7 7700X (45 W)
      DDR5-5200CL32

      31

    • Ryzen 7 5800X3D
      DDR4-3200CL14

      30

    • Core i9-12900HK (65/135 W)
      MSI Raider GE76

      30

    • Core i7-13700K (45 W)
      DDR5-5600CL38

      30

    • Ryzen 5 7600X (65 W)
      DDR5-5200CL32

      30

    • Ryzen Threadripper 2920X
      DDR4-2933CL14

      30

    • Core i5-13400F
      DDR5-4800CL38

      29

    • Ryzen 5 7600 (88 W)
      DDR5-5200CL32

      29

    • Ryzen 7 5700G
      DDR4-3200CL14

      28

    • Ryzen 7 5700X
      DDR4-3200CL14

      28

    • Core i9-11900K (125/250 W)
      DDR4-3200CL14

      28

    • Ryzen 5 7600 (65 W)
      DDR5-5200CL32

      28

    • Core i7-11700K
      DDR4-2933CL14

      28

    • Core i7-11700K (125/250 W)
      DDR4-2933CL14

      27

    • Core i7-11700 (2933G1)
      DDR4-2933CL14

      27

    • Core i9-9900KS
      DDR4-2666CL14

      27

    • Ryzen Threadripper 1920X
      DDR4-2666CL14

      27

    • Core i9-9900X
      DDR4-2400CL14

      27

    • Ryzen 7 3800XT
      DDR4-3200CL14

      27

    • Core i7-11800H (120 W)
      XMG Neo 15

      26

    • Core i9-7900X
      DDR4-2400CL14

      26

    • Ryzen 5 7600X (45 W)
      DDR5-5200CL32

      26

    • Core i5-13400F (65 W)
      DDR5-4800CL38

      26

    • Core i7-10700K
      DDR4-2666CL14

      26

    • Ryzen 7 3800X
      DDR4-3200CL14

      26

    • Ryzen 7 5800H (80 W)
      XMG Core 15

      26

    • Core i9-9900K
      DDR4-2666CL14

      25

    • Core i9-9900KS (127/159 W)
      DDR4-2666CL14

      25

    • Ryzen 7 3700X
      DDR4-3200CL14

      25

    • Ryzen 9 6900HS (45 Watt)
      Asus ROG Zephyrus G14

      25

    • Ryzen 9 5980HS (80 W)
      Asus ROG Flow X13

      25

    • Ryzen 7 4750G Pro
      DDR4-3200CL14

      24

    • Ryzen 5 5600X
      DDR4-3200CL14

      24

    • Core i9-11900KB (65/109 W)
      DDR4-3200CL14

      24

    • Ryzen 5 7600 (45 W)
      DDR5-5200CL32

      24

    • Core i7-12700H (35/60 W)
      XMG Neo 15

      24

    • Core i9-9900K (95/119 W)
      DDR4-2666CL14

      24

    • Ryzen 9 6900HS (35W)
      Asus ROG Zephyrus G14

      23

    • Core i9-11980HK (95/200 W)
      DDR4-3200CL14

      23

    • Core i7-12700H (45 W)
      XMG Neo 15

      23

    • Core i5-12500
      DDR4-3200CL14

      23

    • Core i5-12500 (65 W)
      DDR4-3200CL14

      22

    • Ryzen 5 5600G
      DDR4-3200CL14

      22

    • Core i7-9800X
      DDR4-2400CL14

      22

    • Core i5-12400
      DDR4-3200CL14

      22

    • Core i5-12400 (65 W)
      DDR4-3200CL14

      22

    • Core i5-11600K (125/250 LT)
      DDR4-3200CL14

      22

    • Ryzen 7 2700X
      DDR4-2933CL14

      22

    • Ryzen 5 5500
      DDR4-3200CL14

      21

    • Ryzen 9 4900HS (35 W)
      Asus ROG Strix G14

      21

    • Ryzen 9 4900HS

      21

    • Core i5-11600K
      DDR4-3200CL14

      21

    • Core i7-11700 (65/224 W)
      DDR4-2933CL14

      21

    • Ryzen 5 3600XT
      DDR4-3200CL14

      20

    • Core i5-11400F
      DDR4-2933CL14

      20

    • Ryzen 5 3600X
      DDR4-3200CL14

      20

    • Core i7-10875H (62 W)
      Aero 15 OLED

      20

    • Core i7-10700 (65/225 W)
      DDR4-2666CL14

      20

    • Ryzen 5 3600
      DDR4-3200CL14

      19

    • Core i5-10600K
      DDR4-2933CL14

      19

    • Core i7-9700
      DDR4-2666CL14

      19

    • Core i5-10600K (125/182 W)
      DDR4-2933CL14

      19

    • Ryzen 7 1800X
      DDR4-2666CL14

      19

    • Core i9-9980HK (65/95 W)
      Intel Whitebook

      19

    • Ryzen 5 4650G Pro
      DDR4-3200CL14

      19

    • Ryzen 7 2700
      DDR4-2933CL14

      19

    • Core i7-11800H (45 W)
      XMG Neo 15

      18

    • Core i7-11800H (35/60 W)
      XMG Neo 15

      18

    • Core i7-8700K
      DDR4-2666CL14

      18

    • Core i7-10875H (45 W)
      Aero 15 OLED

      17

    • Core i9-11980HK (30/200 W)
      DDR4-3200CL14

      17

    • Core i5-10400F
      DDR4-2666CL14

      17

    • Core i5-11400F (65/154 W)
      DDR4-2933CL14

      17

    • Ryzen 7 1700
      DDR4-2666CL14

      17

    • Core i5-10400F (65/134 W)
      DDR4-2666CL14

      17

    • Ryzen 5 2600X
      DDR4-2933CL14

      17

    • Core i7-9700 (65/81 W)
      DDR4-2666CL14

      16

    • Core i3-12100F (58/89 W)
      DDR4-3200CL14

      16

    • Core i3-12100F
      DDR4-3200CL14

      16

    • Ryzen 5 2600
      DDR4-2933CL14

      15

    • Ryzen 5 1600X
      DDR4-2666CL14

      15

    • Ryzen 3 3300X
      DDR4-3200CL14

      14

    • Core i7-10710U
      Intel NUC

      13

    • Core i5-9400F
      DDR4-2666CL14

      13

    • Ryzen 3 3100
      DDR4-3200CL14

      13

    • Core i7-7700K
      DDR4-2400CL14

      12

    • Ryzen 3 4350G Pro
      DDR4-3200CL14

      12

    • Core i5-8400
      DDR4-2666CL14

      12

    • Core i3-10100F (65/90 W)
      DDR4-2666CL14

      12

    • Ryzen 5 3400G
      DDR4-3200CL14

      11

    • Ryzen 5 2400G
      DDR4-2933CL14

      10

    • Core i7-4770K
      DDR3-1600

      9

    • Core i3-9100F
      DDR4-2666CL14

      9

    • Ryzen 3 3200G
      DDR4-3200CL14

      8

    • Core i7-2600K
      DDR3-1333

      7

    • Ryzen 3 2200G
      DDR4-2933CL14

      7

    • Core i7-1065G7 (15 W)
      Acer Swift 3

      7

    • Core i5-10210U
      Asus PN62

      7

    • Core i7-10510U (10 W)
      Asus ExpertBook B9450FA

      6

    • Athlon 3000G
      DDR4-2666CL14

      5

    • Athlon 240GE
      DDR4-2666CL14

      5

    • Pentium Gold 5400
      DDR4-2400CL14

      5

    • Athlon 200GE
      DDR4-2666CL14

      4

    • Ryzen 3 3200U
      Zotac Zbox

      4

Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Mit maximal 5,0 GHz, die nicht einmal ausgefahren werden, kann der 7800X3D in Anwendungen am Ende nicht punkten. Die Leistung ist isoliert betrachtet nicht schlecht, im Vergleich zu den Alternativen und mit einem Preis von 499 Euro ist sie aber auch nicht gut. Ein Ryzen 7 7700 (65 Watt) für 334 Euro ist schneller, ein Core i5-13500, der im Einzelhandel mit aktuell ab 250 Euro nur die Hälfte kostet, ist es ebenso.

Leistungsaufnahme und Temperatur

Leistungsaufnahme in Spielen

Mit durchschnittlich 60 Watt Package-Power (gemessen in HWiNFO) unterbietet der Ryzen 7 7800X3D wenig überraschend noch einmal die bereits sehr guten Resultate der beiden Ryzen 9. Gegenüber dem „Vorgänger“ Ryzen 7 5800X3D bedeuten 60 Watt einen Rückschritt um 16 Watt oder 21 Prozent. Der Ryzen 7 7800X3D ist (in Spielen!) die bis dato effizienteste Gaming-CPU. Intels Core i9 haben mit über 140 Watt dagegen keine Chance.

Ryzen 9 7950X3D
Package-Power (AVG/Max)
Ryzen 9 7950X
Package-Power (AVG/Max)
Ryzen 9 7900X3D
Package-Power (AVG/Max)
Ryzen 7 7800X3D
Package-Power (AVG/Max)
Ryzen 7 5800X3D
Package-Power (AVG/Max)
Core i9-13900K
Package-Power (AVG/Max)
Core i9-13900KS
Package-Power (AVG/Max)
Age of Empires IV53/7168/7248/4949/5070/7372/75
CoD Warzone 2.078/83112/11575/7762/6682/85153/158158/166
Cyberpunk 207775/83108/11566/7259/6877/82165/174171/181
Dead Space81/85117/12577/8569/7292/97163/180177/191
Diablo II: Resurrected63/6691/9557/6150/5965/70106/112107/113
Dota 272/76101/10664/6960/6375/79129/140133/145
Forspoken85/89123/13083/8666/6984/87181/186191/196
Fortnite73/84116/12064/7258/6075/81152/157161/164
Ghostwire: Tokyo69/73111/12164/6754/6076/81148/156155/163
Resident Evil Village74/7695/10165/6862/6577/80120/127123/131
Spider-Man Remastered82/86127/13069/7167/6982/85182/187194/200
The Callisto Protocol66/7491/9460/6453/5569/73114/128119/131
The Witcher 371/75110/12668/7757/6379/81143/149156/172
Uncharted69/71106/11064/6760/6284/88145/150147/152
Durchschnitt72/78105/11166/7060/6476/80141/148147/156
Alle Angaben in Watt

Leistungsaufnahme in Anwendungen

Auch in Anwendungen besticht der AMD Ryzen 7 7800X3D durch einen geringen Verbrauch. Doch das ist in diesem Fall nicht auf den 3D V-Cache zurückzuführen, der in Anwendungen kaum Vorteile bringt, sondern auf die sehr niedrig angesetzte maximale Turbo-Taktrate von 5.000 MHz, die die CPU unter Volllast selbst mit 120 Watt TDP respektive 162 Watt PPT in der Hinterhand nicht halten kann.

In Multi-Core-Anwendungen liegen oft nur 4,8 GHz und damit weniger als bei einem AMD Ryzen 7 7700 an, der offiziell lediglich mit 65 Watt TDP und 88 Watt PPT eingestuft ist, diese Obergrenzen aber konsequent ausnutzt, während der 7800X3D nur selten über 80 Watt von den erlaubten 162 Watt aufnimmt. Wie weiter oben bereits gezeigt, verhält sich der Cache-CCD des 7800X3D unter Volllast quasi wie der Cache-CCD des 7950X3D.

Leistungsaufnahme

  • Teillast (PC)
  • Volllast (PC)
  • AVX-Last (PC)
  • Volllast (CPU Package Power)
93 Einträge

Leistungsaufnahme – Teillast (PC)

  • Cinebench R20 Single-Core:

    • Core i7-10710U
      Intel NUC

      39

    • Athlon 200GE
      DDR4-2666CL14

      46

    • Athlon 240GE
      DDR4-2666CL14

      48

    • Athlon 3000G
      DDR4-2666CL14

      50

    • Ryzen 3 2200G
      DDR4-2933CL14

      52

    • Ryzen 5 5500
      DDR4-3200CL14

      54

    • Core i5-8400
      DDR4-2666CL14

      56

    • Core i5-9400F
      DDR4-2666CL14

      57

    • Ryzen 5 3400G
      DDR4-3200CL14

      59

    • Ryzen 3 4350G Pro
      DDR4-3200CL14

      60

    • Ryzen 3 3200G
      DDR4-3200CL14

      60

    • Core i3-9100F
      DDR4-2666CL14

      60

    • Ryzen 7 5700G
      DDR4-3200CL14

      61

    • Ryzen 5 2400G
      DDR4-2933CL14

      61

    • Core i3-10100F (65/90 W)
      DDR4-2666CL14

      62

    • Ryzen 5 5600G
      DDR4-3200CL14

      64

    • Core i5-10400F
      DDR4-2666CL14

      64

    • Core i5-10400F (65/134 W)
      DDR4-2666CL14

      64

    • Core i7-7700K
      DDR4-2400CL14

      65

    • Core i7-9700 (65/81 W)
      DDR4-2666CL14

      70

    • Core i3-12100F (58/89 W)
      DDR4-3200CL14

      70

    • Core i3-12100F
      DDR4-3200CL14

      70

    • Ryzen 3 3100
      DDR4-3200CL14

      71

    • Core i5-12400
      DDR4-3200CL14

      71

    • Ryzen 7 5700X
      DDR4-3200CL14

      72

    • Core i9-9900KS
      DDR4-2666CL14

      72

    • Core i9-9900KS (127/159 W)
      DDR4-2666CL14

      72

    • Core i9-9900K (95/119 W)
      DDR4-2666CL14

      72

    • Core i7-9700
      DDR4-2666CL14

      72

    • Core i5-12400 (65 W)
      DDR4-3200CL14

      72

    • Core i7-8700K
      DDR4-2666CL14

      72

    • Ryzen 7 5800X3D
      DDR4-3200CL14

      73

    • Ryzen 7 2700
      DDR4-2933CL14

      73

    • Ryzen 5 2600
      DDR4-2933CL14

      73

    • Core i9-9900K
      DDR4-2666CL14

      74

    • Core i5-11400F (65/154 W)
      DDR4-2933CL14

      75

    • Ryzen 7 1800X
      DDR4-2666CL14

      76

    • Ryzen 5 1600X
      DDR4-2666CL14

      76

    • Core i5-12500 (65 W)
      DDR4-3200CL14

      76

    • Core i9-9980HK (65/95 W)
      Intel Whitebook

      77

    • Ryzen 5 5600X
      DDR4-3200CL14

      77

    • Core i5-12500
      DDR4-3200CL14

      77

    • Ryzen 7 2700X
      DDR4-2933CL14

      79

    • Ryzen 5 2600X
      DDR4-2933CL14

      79

    • Ryzen 7 5800X
      DDR4-3200CL14

      81

    • Ryzen 3 3300X
      DDR4-3200CL14

      81

    • Ryzen 5 3600
      DDR4-3200CL14

    • Core i9-11900KB (65/109 W)
      DDR4-3200CL14

      82

    • Ryzen 7 3700X
      DDR4-3200CL14

      84

    • Core i5-11400F
      DDR4-2933CL14

      84

    • Core i5-10600K
      DDR4-2933CL14

      84

    • Core i5-10600K (125/182 W)
      DDR4-2933CL14

      85

    • Ryzen 5 3600X
      DDR4-3200CL14

      87

    • Core i7-10700K
      DDR4-2666CL14

      90

    • Core i5-12600K (125/150 W)
      DDR4-3200CL14

      91

    • Core i5-13500
      DDR5-4800CL38

      91

    • Core i5-13500 (65 W)
      DDR5-4800CL38

      91

    • Ryzen 7 7800X3D (162 W)
      DDR5-5200CL32

      92

    • Core i9-12900K (241W)
      DDR4-3200CL14

      92

    • Core i7-12700K (190W)
      DDR4-3200CL14

      92

    • Core i5-12600K (150 W)
      DDR4-3200CL14

      92

    • Core i5-11600K (125/250 LT)
      DDR4-3200CL14

      92

    • Core i9-12900K (125/241 W)
      DDR4-3200CL14

      93

    • Core i5-11600K
      DDR4-3200CL14

      93

    • Core i7-12700K (125/190W)
      DDR4-3200CL14

      94

    • Core i9-12900K
      DDR4-3200CL14

      95

    • Core i9-9980XE
      DDR4-2400CL14

      96

    • Ryzen 7 3800X
      DDR4-3200CL14

      97

    • Core i9-10900K
      DDR4-2933CL14

      97

    • Core i9-10850K
      DDR4-2933CL14

      97

    • Core i9-7960X
      DDR4-2400CL14

      97

    • Ryzen Threadripper 2920X
      DDR4-2933CL14

      98

    • Core i9-10900K (125/250 W)
      DDR4-2933CL14

      98

    • Core i5-13600K (181 W)
      DDR5-5600CL36

      98

    • Core i5-12600K
      DDR4-3200CL14

      98

    • Core i7-9800X
      DDR4-2400CL14

      98

    • Ryzen 9 3900X
      DDR4-3200CL14

      99

    • Core i9-10980XE
      DDR4-2933CL14

      99

    • Core i9-9900X
      DDR4-2400CL14

      99

    • Core i9-7980XE
      DDR4-2400CL14

      99

    • Ryzen 7 7700X (142 W)
      DDR5-5200CL32

      100

    • Core i7-12700K
      DDR5-4800CL32

      100

    • Core i7-11700 (65/224 W)
      DDR4-2933CL14

      100

    • Ryzen 9 3950X
      DDR4-3200CL14

      101

    • Core i9-12900K (241 W)
      DDR5-4400CL26

      101

    • Core i7-13700K (253 W)
      DDR5-5600CL38

      101

    • Core i7-11700K
      DDR4-2933CL14

      101

    • Core i7-11700 (2933G1)
      DDR4-2933CL14

      101

    • Core i9-12900K ohne E-Cores
      DDR4-3200CL14

      102

    • Core i9-12900 (65/202 W)
      DDR5-4400CL26

      102

    • Ryzen 7 7700 (88 W)
      DDR5-5200CL32

      103

    • Core i9-12900
      DDR5-4400CL26

      103

    • Ryzen 5 7600 (88 W)
      DDR5-5200CL32

      104

    • Ryzen Threadripper 2950X
      DDR4-2933CL14

      104

    • Ryzen 9 5950X
      DDR4-3200CL14

      105

    • Core i7-11700K (125/250 W)
      DDR4-2933CL14

      105

    • Ryzen 9 5900X
      DDR4-3200CL14

      106

    • Core i9-12900KS (offen, UV)
      DDR5-4400CL26, -0,125 Volt

      107

    • Core i9-13900KS (offen)
      DDR5-5600CL38

      110

    • Core i9-13900K (offen)
      DDR5-5600CL38

      111

    • Core i9-13900K (253 W)
      DDR5-5600CL38

      111

    • Ryzen 9 7900X (230 W)
      DDR5-5200CL32

      114

    • Core i9-11900K (125/250 W)
      DDR4-3200CL14

      114

    • Ryzen 9 7900X3D (162 W)
      DDR5-5200CL32

      118

    • Ryzen 9 7900 (88 W)
      DDR5-5200CL32

      120

    • Ryzen 9 7950X3D (162 W)
      DDR5-5200CL32

      122

    • Core i9-12900KS (241 W)
      DDR5-4400CL26

      122

    • Ryzen 9 7950X (230 W)
      DDR5-5200CL32

      123

    • Ryzen Threadripper 2970WX
      DDR4-2933CL14

      137

    • Ryzen Threadripper 2990WX
      DDR4-2933CL14

      137

    • Ryzen Threadripper 3960X
      DDR4-3200CL14

      169

    • Ryzen Threadripper 3970X
      DDR4-3200CL14

      169

    • Ryzen Threadripper 3990X
      DDR4-3200CL14

      193

Einheit: Watt (W)

Warum der Ryzen 7 7800X3D von AMD in die 120-Watt-Klasse geschoben wurde wie die großen Ryzen 9 mit X3D-Cache, ergibt sich damit weder mit Blick auf die Spiele- noch auf die Anwendungs-Benchmarks. Möglich, dass der Hersteller alle drei X3D-CPUs in einer Klasse führen wollte. Möglich, dass der Ryzen 7 7800X3D mit 120 Watt TDP so bei weniger Nutzern auf einem günstigen A620-Mainboard, die offiziell optimal für 65-Watt-CPUs sind, landen sollte. Aber das ist reine Spekulation. Technisch zu erklären ist die Entscheidung, dem kleinen Zen-4-X3D-Prozessor 120 Watt TDP zu verpassen, in jedem Fall nicht.

Leistungsaufnahme im Leerlauf (Idle)

Wird der PC unter Windows nicht genutzt (es erfolgen also auch keine Mausbewegungen), bleibt es beim bekannten Bild: Die AM5-Plattform genehmigt sich im „Leerlauf“ mehr elektrische Leistung als Intels Core-CPUs. Das lässt sich nicht nur an der Steckdose, sondern korrespondierend dazu auch in Tools wie HWiNFO (Package Power) messen.

95 Einträge

Leistungsaufnahme – Leerlauf (PC)

  • Windows-Desktop:

    • Core i7-10710U
      Intel NUC

      6,5

    • Ryzen 7 4750G Pro
      DDR4-3200CL14

      24

    • Ryzen 5 4650G Pro
      DDR4-3200CL14

      24

    • Core i9-9980HK (65/95 W)
      Intel Whitebook

      34

    • Ryzen 5 5500
      DDR4-3200CL14

      36

    • Core i3-10100F (65/90 W)
      DDR4-2666CL14

      37

    • Ryzen 7 5700G
      DDR4-3200CL14

      38

    • Ryzen 5 5600G
      DDR4-3200CL14

      38

    • Athlon 3000G
      DDR4-2666CL14

      38

    • Athlon 240GE
      DDR4-2666CL14

      38

    • Ryzen 3 2200G
      DDR4-2933CL14

      39

    • Athlon 200GE
      DDR4-2666CL14

      39

    • Core i7-7700K
      DDR4-2400CL14

      40

    • Core i3-9100F
      DDR4-2666CL14

      40

    • Ryzen 5 3400G
      DDR4-3200CL14

      41

    • Ryzen 5 2400G
      DDR4-2933CL14

      41

    • Ryzen 3 3200G
      DDR4-3200CL14

      41

    • Core i9-9900KS (127/159 W)
      DDR4-2666CL14

      41

    • Core i9-11900KB (65/109 W)
      DDR4-3200CL14

      42

    • Core i9-9900KS
      DDR4-2666CL14

      42

    • Core i7-9700
      DDR4-2666CL14

      42

    • Core i7-9700 (65/81 W)
      DDR4-2666CL14

      42

    • Core i5-12500
      DDR4-3200CL14

      42

    • Core i5-12500 (65 W)
      DDR4-3200CL14

      42

    • Core i5-9400F
      DDR4-2666CL14

      42

    • Core i3-12100F (58/89 W)
      DDR4-3200CL14

      42

    • Core i3-12100F
      DDR4-3200CL14

      42

    • Core i9-9900K
      DDR4-2666CL14

      43

    • Core i9-9900K (95/119 W)
      DDR4-2666CL14

      43

    • Core i5-12400
      DDR4-3200CL14

      43

    • Core i7-8700K
      DDR4-2666CL14

      43

    • Core i5-8400
      DDR4-2666CL14

      43

    • Core i9-12900K (125/241 W)
      DDR4-3200CL14

      44

    • Core i9-12900K (241W)
      DDR4-3200CL14

      44

    • Core i5-12600K (125/150 W)
      DDR4-3200CL14

      44

    • Core i5-12400 (65 W)
      DDR4-3200CL14

      44

    • Ryzen 7 5700X
      DDR4-3200CL14

      45

    • Core i9-12900K
      DDR4-3200CL14

      45

    • Core i7-12700K (125/190W)
      DDR4-3200CL14

      45

    • Core i7-12700K (190W)
      DDR4-3200CL14

      45

    • Core i7-10700K
      DDR4-2666CL14

      45

    • Core i5-12600K (150 W)
      DDR4-3200CL14

      45

    • Core i5-10400F
      DDR4-2666CL14

      45

    • Core i5-10400F (65/134 W)
      DDR4-2666CL14

      45

    • Ryzen 7 5800X3D
      DDR4-3200CL14

      46

    • Ryzen 7 2700X
      DDR4-2933CL14

      46

    • Ryzen 7 1800X
      DDR4-2666CL14

      46

    • Ryzen 5 2600X
      DDR4-2933CL14

      46

    • Ryzen 5 1600X
      DDR4-2666CL14

      46

    • Core i5-10600K (125/182 W)
      DDR4-2933CL14

      46

    • Ryzen 7 5800X
      DDR4-3200CL14

      47

    • Core i9-10900K
      DDR4-2933CL14

      47

    • Core i9-10900K (125/250 W)
      DDR4-2933CL14

      47

    • Core i9-10850K
      DDR4-2933CL14

      47

    • Core i5-10600K
      DDR4-2933CL14

      47

    • Ryzen 7 2700
      DDR4-2933CL14

      48

    • Ryzen 5 2600
      DDR4-2933CL14

      48

    • Core i5-11400F (65/154 W)
      DDR4-2933CL14

      48

    • Ryzen 3 4350G Pro
      DDR4-3200CL14

      49

    • Core i5-11600K
      DDR4-3200CL14

      51

    • Core i5-11600K (125/250 LT)
      DDR4-3200CL14

      51

    • Ryzen 5 5600X
      DDR4-3200CL14

      52

    • Core i9-12900K ohne E-Cores
      DDR4-3200CL14

      52

    • Core i9-12900
      DDR5-4400CL26

      52

    • Core i9-12900 (65/202 W)
      DDR5-4400CL26

      52

    • Core i9-12900K (241 W)
      DDR5-4400CL26

      54

    • Core i7-12700K
      DDR5-4800CL32

      54

    • Core i5-12600K
      DDR4-3200CL14

      54

    • Core i5-11400F
      DDR4-2933CL14

      54

    • Ryzen 9 5900X
      DDR4-3200CL14

      55

    • Ryzen 5 3600
      DDR4-3200CL14

      55

    • Ryzen 3 3300X
      DDR4-3200CL14

      55

    • Ryzen 3 3100
      DDR4-3200CL14

      55

    • Ryzen 9 5950X
      DDR4-3200CL14

      56

    • Ryzen 9 3950X
      DDR4-3200CL14

      56

    • Ryzen 7 3700X
      DDR4-3200CL14

      56

    • Core i9-13900K (offen)
      DDR5-5600CL38

      56

    • Core i9-13900K (253 W)
      DDR5-5600CL38

      56

    • Core i9-12900KS (241 W)
      DDR5-4400CL26

      56

    • Core i9-11900K (125/250 W)
      DDR4-3200CL14

      56

    • Core i7-13700K (253 W)
      DDR5-5600CL38

      56

    • Core i5-13600K (181 W)
      DDR5-5600CL36

      56

    • Core i5-13500
      DDR5-4800CL38

      56

    • Core i5-13500 (65 W)
      DDR5-4800CL38

      56

    • Ryzen 9 3900X
      DDR4-3200CL14

      57

    • Ryzen 7 3800X
      DDR4-3200CL14

      57

    • Ryzen 5 3600X
      DDR4-3200CL14

      57

    • Core i9-10980XE
      DDR4-2933CL14

      58

    • Core i9-9980XE
      DDR4-2400CL14

      58

    • Core i7-9800X
      DDR4-2400CL14

      58

    • Core i9-9900X
      DDR4-2400CL14

      58

    • Core i9-7960X
      DDR4-2400CL14

      58

    • Core i9-7980XE
      DDR4-2400CL14

      59

    • Core i9-13900KS (offen)
      DDR5-5600CL38

      60

    • Ryzen 7 7800X3D (162 W)
      DDR5-5200CL32

      62

    • Ryzen 9 7950X3D (162 W)
      DDR5-5200CL32

      64

    • Ryzen 7 7700X (142 W)
      DDR5-5200CL32

      64

    • Core i7-11700K
      DDR4-2933CL14

      65

    • Core i7-11700K (125/250 W)
      DDR4-2933CL14

      65

    • Ryzen 9 7950X (230 W)
      DDR5-5200CL32

      66

    • Ryzen Threadripper 2920X
      DDR4-2933CL14

      66

    • Core i7-11700 (2933G1)
      DDR4-2933CL14

      66

    • Core i7-11700 (65/224 W)
      DDR4-2933CL14

      66

    • Ryzen 9 7900X (230 W)
      DDR5-5200CL32

      67

    • Ryzen Threadripper 2950X
      DDR4-2933CL14

      67

    • Core i9-12900KS (offen, UV)
      DDR5-4400CL26, -0,125 Volt

      67

    • Ryzen 7 7700 (88 W)
      DDR5-5200CL32

      70

    • Ryzen 5 7600 (88 W)
      DDR5-5200CL32

      70

    • Ryzen 9 7900X3D (162 W)
      DDR5-5200CL32

      74

    • Ryzen 9 7900 (88 W)
      DDR5-5200CL32

      75

    • Ryzen Threadripper 2970WX
      DDR4-2933CL14

      78

    • Ryzen Threadripper 2990WX
      DDR4-2933CL14

      78

    • Ryzen Threadripper 3990X
      DDR4-3200CL14

      93

      neues BIOS

    • Ryzen Threadripper 3960X
      DDR4-3200CL14

      110

    • Ryzen Threadripper 3970X
      DDR4-3200CL14

      110

Einheit: Watt (W)

Temperaturen unter Last

Die Temperatur bleibt dabei wie beim Flaggschiff AMD Ryzen 9 7950X3D mit etwas über 80 °C unterhalb der kritischen Marke, die auch bei dem Modell wie bei allen X3D bei 89 °C liegt.

95 Einträge

CPU-Temperatur (Multi-Core-Last)

  • Prime95 29.8 (Small FFTs max. Power/Heat):

    • Athlon 200GE
      DDR4-2666CL14

      40,0

    • Core i5-13500 (65 W)
      DDR5-4800CL38

      44,0

      Peak 72 Grad

    • Core i5-11400F (65/154 W)
      DDR4-2933CL14

      46,0

      Peak 74 Grad, dann greift PL1

    • Core i7-11700 (65/224 W)
      DDR4-2933CL14

      47,0

      Peak 82 Grad, dann greift PL1

    • Core i5-10400F (65/134 W)
      DDR4-2666CL14

      48,0

      Takt auf 3,3 GHz gesenkt

    • Athlon 240GE
      DDR4-2666CL14

      48,0

    • Core i7-9700 (65/81 W)
      DDR4-2666CL14

      51,0

      Takt auf 2,9-3,0 GHz gesenkt

    • Core i5-11600K (125/250 LT)
      DDR4-3200CL14

      51,0

      Peak 62 Grad, dann greift PL1

    • Core i9-11900K (125/250 W)
      DDR4-3200CL14

      52,0

      Peak 79 Grad, dann greift PL1

    • Core i5-12500 (65 W)
      DDR4-3200CL14

      52,0

      Peak 71 Grad, dann greift PL1

    • Core i3-12100F (58/89 W)
      DDR4-3200CL14

      52,0

      Peak 61 Grad, dann greift PL1

    • Core i3-10100F (65/90 W)
      DDR4-2666CL14

      53,0

      Peak 63 Grad, dann greift PL1

    • Ryzen 7 2700
      DDR4-2933CL14

      55,5

    • Ryzen 7 5700X
      DDR4-3200CL14

      56,0

    • Ryzen 5 5500
      DDR4-3200CL14

      56,0

    • Core i5-12400 (65 W)
      DDR4-3200CL14

      56,0

      Peak 71 Grad, dann greift PL1

    • Core i9-9900K (95/119 W)
      DDR4-2666CL14

      57,0

      Takt auf 3,8-3,9 GHz gesenkt

    • Athlon 3000G
      DDR4-2666CL14

      57,0

    • Ryzen 5 5600G
      DDR4-3200CL14

      60,0

    • Core i9-12900K (125/241 W)
      DDR4-3200CL14

      61,0

      Peak 99 Grad, dann greift PL1

    • Core i5-10400F
      DDR4-2666CL14

      61,0

    • Ryzen 3 3200G
      DDR4-3200CL14

      61,5

    • Core i9-9900KS (127/159 W)
      DDR4-2666CL14

      62,0

      Takt auf 4,1 GHz gesenkt

    • Core i7-12700K (125/190W)
      DDR4-3200CL14

      62,0

      Peak 87 Grad, dann greift PL1

    • Core i5-8400
      DDR4-2666CL14

      63,0

    • Core i9-9980XE
      DDR4-2400CL14

      63,0

      mit AVX-Offset bei 2,4 GHz

    • Core i3-12100F
      DDR4-3200CL14

      63,0

    • Ryzen 5 2600
      DDR4-2933CL14

      63,5

    • Ryzen 9 5950X
      DDR4-3200CL14

      64,0

    • Ryzen 5 5600X
      DDR4-3200CL14

      64,0

    • Core i9-7980XE
      DDR4-2400CL14

      64,0

      mit AVX-Offset bei 2,4 bis 2,5 GHz

    • Ryzen 5 3400G
      DDR4-3200CL14

      64,5

    • Ryzen 3 2200G
      DDR4-2933CL14

      65,0

    • Core i7-11700K (125/250 W)
      DDR4-2933CL14

      65,0

      Peak 92 Grad, dann greift PL1

    • Core i5-9400F
      DDR4-2666CL14

      65,0

    • Core i9-7960X
      DDR4-2400CL14

      65,0

      mit AVX-Offset bei 2,5 bis 2,6 GHz

    • Core i5-12500
      DDR4-3200CL14

      66,0

    • Core i5-12400
      DDR4-3200CL14

      66,0

    • Core i5-10600K (125/182 W)
      DDR4-2933CL14

      66,0

    • Ryzen 9 5900X
      DDR4-3200CL14

      68,0

    • Ryzen 7 5700G
      DDR4-3200CL14

      68,0

    • Core i5-10600K
      DDR4-2933CL14

      68,0

    • Ryzen 7 3700X
      DDR4-3200CL14

      69,5

    • Ryzen 5 2400G
      DDR4-2933CL14

      69,5

    • Ryzen 5 2600X
      DDR4-2933CL14

      70,3

    • Ryzen 3 3100
      DDR4-3200CL14

      71,0

    • Core i3-9100F
      DDR4-2666CL14

      71,0

    • Ryzen 9 3900X
      DDR4-3200CL14

      71,5

    • Ryzen 3 4350G Pro
      DDR4-3200CL14

      72,0

    • Core i9-10980XE
      DDR4-2933CL14

      72,0

      mit AVX-Offset bei 2,8 GHz

    • Ryzen 5 7600 (88 W)
      DDR5-5200CL32

      73,0

    • Core i9-11900KB (65/109 W)
      DDR4-3200CL14

      74,0

      Peak 98 Grad, dann greift PL1

    • Core i5-12600K (125/150 W)
      DDR4-3200CL14

      74,0

      Peak 79 Grad, dann greift PL1

    • Core i7-8700K
      DDR4-2666CL14

      75,0

    • Ryzen 3 3300X
      DDR4-3200CL14

      78,0

    • Core i5-13500
      DDR5-4800CL38

      78,0

    • Core i5-11600K
      DDR4-3200CL14

      79,0

    • Ryzen 7 2700X
      DDR4-2933CL14

      80,0

    • Core i7-9800X
      DDR4-2400CL14

      80,5

      mit AVX-Offset bei 3,4 GHz

    • Ryzen 7 7800X3D (162 W)
      DDR5-5200CL32

      81,0

    • Ryzen 5 3600
      DDR4-3200CL14

      81,0

    • Core i5-13600K (181 W)
      DDR5-5600CL36

      81,0

    • Core i9-9900X
      DDR4-2400CL14

      81,0

      mit AVX-Offset bei 3,1 GHz

    • Ryzen 9 7950X3D (162 W)
      DDR5-5200CL32

      82,0

    • Ryzen 9 7900X3D (162 W)
      DDR5-5200CL32

      82,0

    • Core i5-12600K (150 W)
      DDR4-3200CL14

      82,0

    • Core i5-12600K
      DDR4-3200CL14

      82,0

    • Core i5-11400F
      DDR4-2933CL14

      82,0

    • Ryzen 5 1600X
      DDR4-2666CL14

      83,3

    • Ryzen 9 3950X
      DDR4-3200CL14

      84,0

    • Core i7-11800H (120 W)
      XMG Neo 15

      84,0

    • Ryzen Threadripper 3970X
      DDR4-3200CL14

      85,0

    • Core i7-12700K (190W)
      DDR4-3200CL14

      86,0

    • Ryzen Threadripper 3960X
      DDR4-3200CL14

      87,0

    • Core i9-10900K (125/250 W)
      DDR4-2933CL14

      87,0

    • Ryzen 7 1800X
      DDR4-2666CL14

      87,3

    • Ryzen 5 3600X
      DDR4-3200CL14

      87,5

    • Ryzen Threadripper 3990X
      DDR4-3200CL14

      89,0

    • Ryzen 7 5800X
      DDR4-3200CL14

      90,0

    • Ryzen Threadripper 2950X
      DDR4-2933CL14

      90,5

    • Ryzen 9 7900X (230 W)
      DDR5-5200CL32

      91,0

    • Ryzen 7 5800X3D
      DDR4-3200CL14

      91,0

    • Core i7-10700K
      DDR4-2666CL14

      91,0

    • Core i7-7700K
      DDR4-2400CL14

      91,0

    • Ryzen Threadripper 2990WX
      DDR4-2933CL14

      92,0

    • Core i9-10900K
      DDR4-2933CL14

      92,0

    • Core i9-9900K
      DDR4-2666CL14

      92,5

    • Core i9-10850K
      DDR4-2933CL14

      93,0

    • Core i7-12700K
      DDR5-4800CL32

      93,0

    • Core i7-11700K
      DDR4-2933CL14

      93,0

    • Core i7-11700 (2933G1)
      DDR4-2933CL14

      93,0

    • Core i7-9700
      DDR4-2666CL14

      93,0

      auf vier Boards identisch viel zu hoch

    • Core i9-9980HK (65/95 W)
      Intel Whitebook

      94,0

    • Ryzen Threadripper 2920X
      DDR4-2933CL14

      94,0

    • Ryzen Threadripper 2970WX
      DDR4-2933CL14

      94,0

    • Core i9-13900K (253 W)
      DDR5-5600CL38

      94,0

    • Ryzen 9 7950X (230 W)
      DDR5-5200CL32

      95,0

    • Ryzen 7 3800X
      DDR4-3200CL14

      95,0

    • Ryzen 7 7700X (142 W)
      DDR5-5200CL32

      96,0

    • Ryzen 9 5980HS (80 W)
      Asus ROG Flow X13

      96,0

    • Ryzen 7 5800H (80 W)
      XMG Core 15

      96,0

    • Core i7-10710U
      Intel NUC

      96,0

    • Core i9-12900K (241 W)
      DDR5-4400CL26

      96,0

    • Core i9-12900KS (offen, UV)
      DDR5-4400CL26, -0,125 Volt

      98,0

    • Core i9-12900K (241W)
      DDR4-3200CL14

      99,0

    • Core i9-9900KS
      DDR4-2666CL14

      99,0

    • Core i9-13900KS (offen)
      DDR5-5600CL38

      101,0

    • Core i9-13900K (offen)
      DDR5-5600CL38

      101,0

    • Core i9-12900KS (241 W)
      DDR5-4400CL26

      101,0

    • Core i9-12900K ohne E-Cores
      DDR4-3200CL14

      101,0

    • Core i9-12900
      DDR5-4400CL26

      101,0

    • Core i7-13700K (253 W)
      DDR5-5600CL38

      101,0

    • Core i9-12900K
      DDR4-3200CL14

      102,0

Einheit: °C

Nach den Betrachtungen lässt sich festhalten, dass dem AMD Ryzen 7 7800X3D im Bereich der Anwendungen und des Verbrauchs die Bezeichnung „Ryzen 7 7700X3D“ besser gestanden hätte.

Fazit

Der AMD Ryzen 7 7800X3D liefert in Spielen genau das, was von ihm erwartet worden ist: quasi die Leistung des Topmodells Ryzen 9 7950X3D, der ebenfalls über acht Kerne mit aufgesetztem L3-Cache verfügt. Der vermeintlich stärkere Ryzen 9 7900X3D, der aber nur sechs Kerne mit 3D V-Cache bietet, ist in Spielen langsamer. Dasselbe gilt für alle aktuellen CPUs von Intel, die darüber hinaus mehr als das Doppelte an elektrischer Leistung aufnehmen, um die maximale Gaming-Performance zu erzielen.

Wer in erster Linie „X3D-Spiele-Leistung“ auf der AM5-Plattform sucht, ist beim Ryzen 7 7800X3D damit genau richtig, sofern ihm die Single- und insbesondere die Multi-Core-Leistung in Anwendungen kein Dorn im Auge sind. In diesem Punkt zollt die CPU der Reduktion auf ein CCD und den relativ niedrigen Taktraten großen Tribut: Selbst ein Ryzen 7 7700 (330 Euro) und ein Core i5-13500 (260 Euro) sind in Anwendungen schneller.

Der weiterhin kaum verfügbare, 800 Euro teure Ryzen 9 7950X3D (Test) verbindet beide Welten, der Ryzen 7 7800X3D ist hingegen für 499 Euro ganz klar eine Gaming-PC-CPU.

Tritt der neue AMD Ryzen 7 7800X3D damit in die großen Fußstapfen des Ryzen 7 5800X3D? Prinzipiell ja, aber ausfüllen kann er sie nicht.

Nicht nur, dass der Prozessor im eigenen Haus stärkere Konkurrenten hat als ein Jahr zuvor (eine noch flotte Gaming-CPU und selbst viel günstigere Prozessoren sind in Anwendungen schneller), auch bleiben die Kosten für einen Wechsel auf den Ryzen 7 7800X3D hoch. Zwar kostet der 7800X3D mit 499 Euro nur 10 Euro mehr als der Ryzen 7 5800X3D vor einem Jahr, aber mit der CPU allein ist es nicht getan.

Zur Erinnerung: Der Ryzen 7 5800X3D erschien im April 2022 als quasi krönender Abschluss auf der AM4-Plattform. Die war weit verbreitet, es gab unzählige günstige Boards und RAM, ein Upgrade auf zwei Jahre alten Systemen war einfach möglich. Wer auf den 7800X3D aufrüsten will, muss anno 2023 hingegen ein neues Mainboard und in der Regel DDR5-RAM kaufen. Zwar werden Mainboards langsam günstiger und der 7800X3D sollte, sofern vom OEM freigegeben, auch auf den neuen A620-Platinen laufen (in Spielen liegt der Verbrauch sogar unterhalb der von AMD empfohlenen 65 Watt TDP für die A620-Plattform). Der Umstieg auf 7800X3D bleibt trotzdem teurer, als es der Wechsel auf den 5800X3D für die meisten Kunden vor einem Jahr gewesen ist.

Der mit Blick auf den UVP der CPU ganz klar stärkste Konkurrent des 7800X3D ist der Intel Core i7-13700K. Preislich aktuell 50 Euro günstiger (und gut verfügbar), markierte er schon in den letzten Wochen den besten Prozessor von Intel im gehobenen Markt. Auch vor dem neuen Ryzen 7 7800X3D muss er sich nicht verstecken, wenn der längste Balken im CPU-Limit in Spielen nicht der alles entscheidende Faktor ist.

Der Core i7-13700K liegt in Games im Schnitt rund 10 Prozent zurück, fegt den 7800X3D dank seiner 16 Kerne und der höheren nutzbaren TDP in Anwendungen aber mit 30, 40 oder gar 50 Prozent vom Platz. Die passenden Mainboards sind noch einen Tick günstiger, der Speicher kostet wiederum ähnlich viel. Der Core i7-13700K ist die rundere CPU, der 7800X3D auch in diesem Verhältnis der mit der Gaming-Inselbegabung.

Für High-End-Gaming-PCs ist der Ryzen 7 7800X3D nichtsdestoweniger eine exzellente Wahl, so wie es der Ryzen 7 5800X3D gewesen ist, der sich nach deutlichen Preissenkungen auf knapp über 300 Euro auch heute noch exzellent auf dem Sockel AM4 verkauft. Und mit dem Griff zu AM5 investieren Spieler in eine zukunftsfähige Plattform, während der Sockel LGA 1700 der aktuellen Core-CPUs seinem Lebensabend entgegenschreitet.

Der Podcast zum Test

Auch Episode 14 von CB-Funk – der ComputerBase-Podcast behandelt den Ryzen 7 7800X3D. Fabian und Jan diskutieren die Testergebnisse und geben Einblicke in die kleinen und großen Wehwehchen auf dem Weg zur Testveröffentlichung. Auch die dank A620-Chipsatz in Zukunft noch günstigeren AM5-Mainboards sind ein Thema. Die bieten sich laut AMD am besten für 65-Watt-CPUs an, doch so wenig wie der 7800X3D real mit offiziell 120 Watt TDP verbraucht, könnte er doch auch …

Ebenfalls ein Thema in der 14. Episode von CB-Funk: Der Technik-Test und die Settings der Community zu The Last of Us Part 1 für den PC.

CB-Funk lässt sich nicht nur über den eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem in den Podcast-Apps eurer Wahl hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music und ebenso auf Deezer.

Kerne/ThreadsTakt Basis/TurboTDPUVP (Start)MarktpreisKaufen
AMD
Ryzen 9 7950X3D16 (8+8)/324,2/5,7 GHz120 W789 Euroab 539 EuroBestpreis*
Ryzen 9 7950X16/324,5/5,7 GHz170 W849 Euroab 479 EuroBestpreis*
Ryzen 9 7900X3D12 (6+6)/244,4/5,6 GHz120 W679 Euroab 389 EuroBestpreis*
Ryzen 9 7900X12/244,7/5,6 GHz170 W669 Euroab 353 EuroBestpreis*
Ryzen 7 7800X3D8 (8+0)/164,2/5,0 GHz120 W499 Euroab 358 EuroBestpreis*
Ryzen 7 7700X8/164,5/5,4 GHz105 W479 Euroab 285 EuroBestpreis*
Ryzen 7 5800X3D8/163,4/4,5 GHz105 W489 Euroab 300 EuroBestpreis*
Intel
Intel Core i9-13900KS24 (8P + 16E) / 323,2/6,0 GHz150 Watt699 US-Dollarab 699 EuroBestpreis*
Intel Core i9-13900K24 (8P + 16E) / 323,0/5,8 GHz125 Watt589 US-Dollarab 474 EuroBestpreis*
Intel Core i7-13700K16 (8P + 8E) / 243,4/5,4 GHz125 Watt409 US-Dollarab 337 EuroBestpreis*
Intel Core i5-13600K14 (6P + 8E) / 203,5/5,1 GHz125 Watt319 US-Dollarab 267 EuroBestpreis*

ComputerBase hat den Ryzen 7 7800X3D von AMD zum Testen erhalten. Die Hardware wurde unter NDA zur Verfügung gestellt. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.

AMD Ryzen 7 7800X3D im Test (2025)

FAQs

AMD Ryzen 7 7800X3D im Test? ›

"For pure gaming power and supreme efficiency, the Ryzen 7 7800X3D is a fantastic CPU." I agree wholeheartedly. These are my number one and two criteria when considering a CPU. The 7800X3D is an eight-core chip with 96MB of L3 cache, made up of the standard 32MB, with another 64MB stacked on top.

Is the AMD Ryzen 7 7800X3D good for gaming? ›

"For pure gaming power and supreme efficiency, the Ryzen 7 7800X3D is a fantastic CPU." I agree wholeheartedly. These are my number one and two criteria when considering a CPU. The 7800X3D is an eight-core chip with 96MB of L3 cache, made up of the standard 32MB, with another 64MB stacked on top.

Why is the 7800X3D so fast? ›

However, the 7800X3D was still 11% faster than the 7900X3D, as the game benefits from having eight 3D V-Cache enabled cores. This performance deficit wasn't as pronounced with the slower non-3D V-Cache CPUs.

How fast is the Ryzen 7 7800X3D? ›

4.2 GHz

What GPU should I pair with Ryzen 7 7800X3D? ›

FAQs for Pairing the AMD Ryzen 7 7800X3D with the Perfect GPU. What is the best high-end GPU for the AMD Ryzen 7 7800X3D? The NVIDIA GeForce RTX 4090 is the top choice for high-end performance, offering unmatched power and advanced features like ray tracing and DLSS.

Is 7800X3D still good in 2024? ›

AMD Ryzen 7 7800X3D: Still the Gaming King in 2024, Even After 9000 Series Launch.

Is a Ryzen 7 overkill for gaming? ›

Conclusion: Striking the Right Balance. For gamers seeking the best possible gaming performance, AMD's Ryzen 7 or Ryzen 9 processors prove to be more sensible choices. They offer ample performance for gaming, while being significantly more affordable and compatible with a wider range of components.

Does 7800X3D have issues? ›

there were BIOS issues where the core cpu voltage was too high or allowed vendors to increase it. This resulted in some 7000 series CPUs (the X3D models mostly I think) to overheat and buckle/crack the substrate on the CPU. This has all been resolved now with updated and corrected BIOS's from the various vendors.

Is 7800X3D power hungry? ›

The 7800X3D is not that power hungry like the 7950X, you won't be power limited and if it already has 8+8, great! What to look for: Pick the board that fits you best, read some feedback online, watch some reviews and BE SURE to buy memory sticks that are present on the QVL list.

What motherboard to pair with 7800X3D? ›

The Ryzen 7 7800X3D is compatible with the AM5 platform. It often pairs well with motherboards featuring the x670 chipset for high performance. The x670 supports advanced features like PCIe 4.0 and PCIe 5.0, which are essential for fast data transfer and future-proofing.

What is the maximum RAM speed for 7800X3D? ›

5200 MT/s

Do you need a liquid cooler for Ryzen 7 7800X3D? ›

AMD recommends you use a AIO Liquid CPU Cooler for this processor since it has such a high TDP Rating of 120 watts. Since your Air CPU Cooler is rated at 260 watts it should be sufficient enough to prevent the CPU from overheating under heavy loads but I imagine with more than one fan attached though.

Does the 7800X3D have built-in graphics? ›

This processor features the Radeon Graphics integrated graphics solution. Hardware virtualization is available on the Ryzen 7 7800X3D, which greatly improves virtual machine performance.

What GPU won't bottleneck 7800X3D? ›

ASUS TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti Super OC

It makes for one of the most well-balanced GPUs to combine with the AMD Ryzen 7 7800X3D thanks to its ability to handle titles at FHD, QHD (2K), and to a lesser extent UHD (4K) resolutions with high graphics presets.

Is 4080 super and 7800X3D good? ›

Meet Zen - upgraded with an NVIDIA RTX 4080 Super that perfectly suits the thrill of 4K gaming. It's paired with an AMD Ryzen 7 7800X3D, making this PC a beast for both performance and play. Embellished with a NZXT Kraken Elite 360mm AIO Liquid Cooler, you can rest assured your PC will be kept cool at all times.

Is AMD Ryzen 7 good for gaming? ›

The Bottom Line. AMD's Ryzen 7 8700G is an excellent single-chip gaming solution, especially for small PCs that can't house a graphics card, but it just can't beat a conventional CPU and GPU combination on price/performance. PCMag editors select and review products independently.

What graphics does the 7800X3D have? ›

AMD Ryzen™ 7 7800X3D Gaming Processor
  • General Specifications. Name AMD Ryzen™ 7 7800X3D. ...
  • Connectivity. Native USB 3.2 Gen 2 (10Gbps) Ports 4. ...
  • Graphics Capabilities. Graphics Model AMD Radeon™ Graphics. ...
  • Product IDs. Product ID Boxed 100-100000910WOF. ...
  • Key Features.

How hot does the Ryzen 7 7800X3D get? ›

According to AMD Specs your Processor is rated at a TDP of 120 Watts with a Maximum Operating Temperature of 89c.

Is Ryzen 7 better than the i7 for gaming? ›

AMD Ryzen 7 will offer you a better overall value than the Intel Core i7 CPUs. Remember that both are great choices for gaming and strong performance, as they have performed better than the minimum benchmark score of different games. However, if you are looking for a multitasking beast, the Ryzen 7 is a good choice.

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Domingo Moore

Last Updated:

Views: 5491

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Domingo Moore

Birthday: 1997-05-20

Address: 6485 Kohler Route, Antonioton, VT 77375-0299

Phone: +3213869077934

Job: Sales Analyst

Hobby: Kayaking, Roller skating, Cabaret, Rugby, Homebrewing, Creative writing, amateur radio

Introduction: My name is Domingo Moore, I am a attractive, gorgeous, funny, jolly, spotless, nice, fantastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.